Tai Chi  Yong  Dao

Tai Chi , 126er-Langform  mit  Dolch

Bei verschiedenen Übungen hat sich gezeigt , dass sich der Dolch bei den Bewegungen im Tai Chi sehr gut handhaben lässt. So entwickelte sich meine Langform  mit  dem  Dolch  mit  126  Figuren . analog dem Taiji im Yang-Stil.

Aus einem eher spielerischen Gedanken heraus, hat es sich ergeben, dass ich mich mit einem Dolch als Waffe für das Tai Chi befasst habe.

Ich kam sehr schnell voran und entdeckte dabei , dass der Dolch auf 3 Arten geführt werden kann. Ich nenne diese die offene Haltung , die Verdeckte und die Geschlossene , bei welcher der Dolch an den Unterarm geklappt wird und praktisch unsichtbar ist.

Gerade die kreisenden Bewegungen im Taiji , machen eine schnelle Drehung des Dolches in der Hand möglich. Das führt zu immer wieder wechselnder Haltung des Dolches.

Die Idee nahm sehr schnell Gestalt an. ich war absolut fasziniert und  habe  von  dem Moment an , an  meiner  Neuen Langform , Tai Chi Yong Dao , gearbeitet.

Meine Langform , Tai Chi Yong Dao , habe ich mit den Bewegungen und Figuren des Yang-Stils kombiniert , mit der besonderen Ausprägung der Hieb- und Stichbewegungen

Ich habe so ziemlich alle Figuren des Yang-Stils in meine Neue Langform mit Dolch übernommen. Dazu kamen einige neue Elemente vom Fechten , wie Rochade und Finte , und vom Tai Chi Caihong Shan , besonders bei den Drehungen

Die Drehungen sollen zeigen , dass eine Abwehr aus unterschiedlichen Richtungen erfolgen kann. Dadurch wurde meine Neue Langform mit Dolch interessanter und wesentlich beweglicher

Tatsächlich habe ich mich bei meinem Tai Chi Yong Dao sehr stark  vom Taiji Caihong Shan leiten lassen , was die Haltung des Dolches angeht. In dieser Form wird der Fächer als Waffe benutzt , und während der Bewegungen immer wieder auf- und zugeklappt 

Eine moderne Waffe 

in einer modernen Zeit

Nach oben scrollen